Wie macht man ein gutes Inhaltsverzeichnis?

Wir empfehlen die folgenden sechs Schritte, um ein gutes Inhaltsverzeichnis zu schaffen:Kerngedanken niederschreiben. Zunächst solltest du den Kerngedanken deiner Arbeit in 2-3 Sätzen niederschreiben. … Aussortieren. Nun solltest du differenzieren. … Struktur festlegen. … Gewichten. … Punkte benennen. … Seitenzahl planen.

Was gehört alles in ein Inhaltsverzeichnis?

Was gehört in mein Inhaltsverzeichnis? In deinem Inhaltsverzeichnis werden alle Elemente deiner Arbeit angegeben. Bei akademischen Arbeiten beinhaltet dies die Kapitel und Unterkapitel, das Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, das Literaturverzeichnis, den Anhang und die eidesstattliche Erklärung.

Wie macht man ein gutes Inhaltsverzeichnis?

Wie verfasst man ein Inhaltsverzeichnis?

Ein Inhaltsverzeichnis bietet durch die Angabe von Seitenzahlen und Kapitelnummern eine schnelle Orientierung. Achte daher unbedingt darauf, dass die Nummerierung deiner Kapitel und Seitenzahlen fortlaufend ist und ein sinnvoller Zusammenhang besteht. Ist dies nicht der Fall, kann schnell Verwirrung entstehen.

Ist das Inhaltsverzeichnis die erste Seite?

Wenn die erste Seite Ihres Dokuments ein Deckblatt ist, die zweite Seite ein Inhaltsverzeichnis ist und die dritte Seite mit „Seite 1“ beginnen soll, siehe Beginn der Seitennummerierung auf Seite 3 – beidseitiger Druck.

Was ist ein Inhaltsverzeichnis Beispiel?

Ein Inhaltsverzeichnis besteht lediglich aus Überschriften – und zwar aus allen Hauptüberschriften und Unterüberschriften deiner wissenschaftlichen Arbeit, von der Einleitung bis zum Fazit. Dazu gehören übrigens auch das Literaturverzeichnis und der Anhang am Ende deiner Arbeit.

Was kommt nicht ins Inhaltsverzeichnis?

Deckblatt und Nummerierung

Das Deckblatt der Masterarbeit ist nicht Teil des Inhaltsverzeichnisses (und trägt auch keine Seitennummer). Die Seiten unmittelbar nach dem Deckblatt bis einschließlich zur letzten Seite des Inhaltsverzeichnisses tragen römische Ziffern.

Wer 1 sagt muss auch 2 sagen?

Unterteilung der Kapitel

Achte darauf, dass Unterkapitel niemals ohne ein zugehöriges Hauptkapitel vorkommen. Frei nach dem Motto „Wer A sagt, muss auch B sagen“, sollte ein Kapitel mit Unterpunkten mindestens immerhin zwei untergeordnete Kapitel enthalten – oder gar keines. Unterkapitel stehen also nie allein.

Was gehört nicht ins Inhaltsverzeichnis?

Deckblatt und Nummerierung

Das Deckblatt der Masterarbeit ist nicht Teil des Inhaltsverzeichnisses (und trägt auch keine Seitennummer). Die Seiten unmittelbar nach dem Deckblatt bis einschließlich zur letzten Seite des Inhaltsverzeichnisses tragen römische Ziffern.

Was kommt zuerst Vorwort oder Inhaltsverzeichnis?

Das Vorwort wird vor dem Inhaltsverzeichnis positioniert und kann mit römischen oder arabischen Seitenangaben nummeriert werden. Es sollte vom Umfang her in keinem Fall zehn Prozent des Haupttextes überschreiten. Vorworte geben einen Einblick in die persönlichen Beweggründe für das Erstellen der Arbeit.

Wo fängt man mit Seitenzahlen an?

Die Paginierung (Seitenzahlen) beginnt mit der Einleitung. Hierbei empfiehlt es sich, die Zahlen rechts oben auf der Seite zu platzieren, in einer Schriftgröße von l2pt.

Wie nummeriert man richtig?

Jeder Hauptabschnitt wird von 1 an fortlaufend nummeriert. Jeder Abschnitt kann beliebig viele Unterabschnitte haben, mindestens jedoch zwei. Jeder Unterabschnitt kann wiederum in weitere Unterabschnitte, mindestens aber zwei, unterteilt werden usw. Die Ziffern der einzelnen Ebenen werden durch einen Punkt getrennt.

Wird das Deckblatt mitgezählt?

Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis sowie ggf. im Text enthaltene Abbildungen bzw. Anhänge werden nicht mitgezählt. Beachten Sie unbedingt die Richtlinien wissenschaftlichen Zitierens und Bibliografierens.

Ist die Einleitung Das erste Kapitel?

Hinsichtlich der Nummerierung wird beim wissenschaftlichen Arbeiten unterschiedlich verfahren. So kann die Einleitung bspw. mit einer 1 nummeriert werden, jedoch ebenso auch ohne Nummerierung stehen, sodass erst das darauffolgende Kapitel eine 1 erhält.

Wie schreibt man einen guten Schluss?

Es lässt sich daraus schließen, dass … Alles in allem zeigt sich, dass … Fasst man die Ergebnisse der Diskussion/der Studie zusammen … Angesichts dieser Ergebnisse liegt die Schlussfolgerung nahe, dass … Betrachtet man …, lässt sich sagen/kann man zu dem Schluss kommen, dass … Daraus ergibt sich, dass …

Wann beginnt das Inhaltsverzeichnis?

Damit ist das Inhaltsverzeichnis eine Art „Visitenkarte“ für Ihre Abschlussarbeit. Die Gliederung wird in ein optisch ansprechendes Layout umgesetzt und steht in der Regel ganz am Anfang der Arbeit direkt nach dem Deckblatt.

Wie lang darf das Inhaltsverzeichnis sein?

Es zeigt somit die finale Struktur der Kapitel und gibt dem Lesenden einen ersten Überblick über die vorliegende Arbeit. Das Inhaltsverzeichnis folgt direkt nach dem Deckblatt deiner Seminararbeit und sollte nicht länger als 1 Seite sein.

Wie viele Wörter 15 Seiten Hausarbeit?

Für 6 LP sollten die Arbeiten 12-15 Seiten umfassen (30.000 – 37.500 Zeichen, 4.800 – 6.000 Wörter).

Wie viele Wörter sind 40 Seiten?

  • Üblich sind Vorgaben von 20 bis 70 Seiten, der Durchschnitt liegt bei ca. 40 Seiten (bzw. 10 000 Wörtern oder 72 000 Zeichen).

Auf welcher Seite beginnt die Einleitung?

Generell ist es Vorgabe für die meisten wissenschaftlichen Arbeiten, dass die erste nummerierte Seite die der Einleitung ist. Dies ist oft die Seite 3, da die Einleitung in der Regel nach dem Deckblatt und dem Inhaltsverzeichnis folgt.

Was kommt nach 1 Gliederung?

  • Bei der dekadischen Klassifikation wird die Gliederung mit fortlaufenden Unterpunkten geordnet. Nach 1 folgt also 1.1, 1.2 und so weiter, nach 2 2.1, 2.3 etc. Auf der dritten Ebene verwendest Du zum Beispiel 1.1.1, 1.1.2 usw.

Wie viele Quellen für 15 Seiten Hausarbeit?

Achte zudem darauf, dass Du genügend Quellen benutzt, aber auch nicht zu viele. 80 Quellen auf 15 Seiten Hausarbeit sind nicht vorteilhaft, fünf Quellen jedoch auch nicht. Bei vielen Studiengängen gilt die Faustregel, dass man für jede Seite ungefähr ein bis zwei Quellen einplanen sollte.

Was ist die schnellste Einleitung?

Die Kombination aus Foley-Katheter und Misoprostol war sowohl bei Erstgebärenden als auch bei Multipara die schnellste Methode.

Was gibt es alles für satzanfänge?

Folgende Beispiele sollen dir helfen:

  • Teilweise …
  • Alle
  • Weiterhin …
  • Mehrmals …
  • Unter diesen Umständen …
  • Jedoch …
  • Andererseits …
  • Obwohl …

Wie kann man ein Satz anfangen?

  1. Zunächst.
  2. Des Weiteren.
  3. Darüber hinaus.
  4. Mehr noch.
  5. An diese Stelle.
  6. Nicht nur …, sondern auch.
  7. Weder … noch.
  8. Entweder … oder.

Wie viele Seiten Hausarbeit schafft man pro Tag?

1-1,5 Seiten pro Tag als Richtwert

Das ist völlig normal. An anderen Tagen funktioniert das Schreiben wieder besser, man kommt in einen Flow. Und vielleicht bringt man dann gleich zwei Seiten zu Papier. Das mag im ersten Moment zwar nicht nach besonders viel klingen, ist aber definitiv überdurchschnittlich.

Wie fange ich eine Hausarbeit an?

Die 6 Schritte zum Schreiben deiner Hausarbeit

  1. Themenwahl und Entwicklung der Fragestellung.
  2. Aufbau und Gliederung.
  3. Literaturrecherche.
  4. Verfassen des Textes.
  5. Literaturverzeichnis und eidesstattliche Erklärung.
  6. Korrekturlesen.
Like this post? Please share to your friends:
Schreibe einen Kommentar

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: