Was sind Kommentierungen?

Definition: Kommentar Ein Kommentar ist ein meinungsbildender, journalistischer Text, indem der Autor Anmerkungen zu einem bestimmten Thema oder einer Nachricht macht. Der Autor bezieht also persönlich Stellung, was die Kernaussage des Textes ist.

Was für Kommentare gibt es?

Walther von La Roche unterscheidet drei Arten von Kommentaren: den Argumentationskommentar, den „Geradeaus-Kommentar“ und den „Entweder-oder-Kommentar“. Nowag/Schalkowski teilen in erklärende, bewertende und argumentierende Kommentare ein.

Was sind Kommentierungen?

Was ist der Kommentar zu einem Gesetz?

Ein Gesetzeskommentar (in der juristischen Fachsprache kurz: Kommentar) ist im Rechtswesen die juristische Erläuterung der Paragraphen oder Artikel eines oder mehrerer Gesetze zur Verwendung in Praxis oder Studium.

Was ist ein Großkommentar?

»Der BeckOGK richtet sich gezielt an Praktiker und ist gleichzeitig mit seiner herausragenden wissenschaftlichen Bearbeitung ein Kommentar auf höchstem Niveau.

Was ist ein wissenschaftlicher Kommentar?

Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern beziehungsweise ermöglichen sollen.

Wie kommentiere ich einen Text?

Wie baue ich den Kommentar auf?

  1. In einer Einleitung nimmt er Bezug auf die Meldung oder das Ereignis, was er kommentieren will. …
  2. Es folgen die Argumente, die diese Meinung stützen, und zwar in steigernder Form – das beste Argument kommt also zum Schluss.
  3. Im Schluss bringst du deine Meinung noch einmal auf den Punkt.

Wie kommentiert man richtig?

Ein Kommentar hat immer den gleichen Aufbau: Er besteht aus den Teilen Einleitung, Hauptteil und Schluss. Kommentare haben oft eine provokative, also herausfordernde Überschrift. Du lieferst dabei Argumente für die eigene Seite, berücksichtigst aber auch die Gegenargumente.

Was ist ein Kommentar Beispiel?

Ein Kommentar ist eine Textsorte , die oft in Zeitungen oder Zeitschriften erscheint. Der Autor bezieht sich darin auf ein aktuelles Thema oder eine Nachricht. Im Kommentar äußert er seine persönliche Meinung, von der er seine Leser überzeugen will.

Warum heißt es der Kommentar?

Der oder das Kommentar – einfach erklärt

Das Nomen (Namenwort) „Kommentar“ ist maskulin. Deshalb hat es in seiner Grundform den Artikel (Begleiter)“der“. Unter einem Kommentar verstehst du so viel wie eine kritische Anmerkung oder eine persönliche Stellungnahme zu einem Thema.

Was ist BeckOGK?

GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht: BeckOGK. Der Leitkommentar für das 21. Jahrhundert: 4 Gesamtherausgeber, 25 Herausgeber und über 400 Autoren – die Elite der Zivilrechtswissenschaftler und Zivilrechtspraktiker – kommentieren online auf 50.000 Seiten alle wichtigen Gesetze zum Zivilrecht.

Wie zitiert man BeckOK?

Beispiel: BeckOK-StGB/Kudlich (45. Ed., 1.2.2020), § 15 Rn. 20 ff. Hier ist der Bezug zu Beck-Online bereits hinreichend erkennbar.

Wie kommentiere ich richtig?

Wie baue ich den Kommentar auf?

  1. In einer Einleitung nimmt er Bezug auf die Meldung oder das Ereignis, was er kommentieren will. …
  2. Es folgen die Argumente, die diese Meinung stützen, und zwar in steigernder Form – das beste Argument kommt also zum Schluss.
  3. Im Schluss bringst du deine Meinung noch einmal auf den Punkt.

Wie nennt man jemanden der kommentiert?

Kommentierer. Reime: -iːʁɐ Bedeutungen: [1] jemand, der einen Kommentar verfasst oder etwas kommentiert.

Wie kommentiert man einen Text?

Bei einem Kommentar steht die persönliche Meinung des Autors im Vordergrund.

Kommentar Merkmale

  1. auffällige, einprägsame Überschrift: Damit will der Kommentator das Interesse des Lesers wecken.
  2. kurze Sätze: Sachverhalte werden vereinfacht dargestellt.
  3. Humor: Du kannst Ironie und/oder Sarkasmus erkennen.

Wie viel kostet Beck-online?

Preise pro Monat: Normalpreis: 1. Nutzer: € 53,00 (€ 318,00 pro Halbjahr)

Wie zitiert man Beck-Online Kommentar?

Beispiel: BeckOK-StGB/Kudlich (45. Ed., 1.2.2020), § 15 Rn. 20 ff. Hier ist der Bezug zu Beck-Online bereits hinreichend erkennbar.

Wie zitiere ich einen Kommentar?

Kommentare werden häufig mit einer Kurzbezeichnung (hier: MüKo-StGB) zitiert. Sie nennen zuerst den kommentierten Paragraphen (hier: § 242 StGB) und dann die Randnummer (hier: Rn. 2), unter der Sie eine bestimmte Information gefunden haben. У Häufiger Fehler: Joecks/Miebach (Hrsg.), in: MüKo-StGB § 242 Rn.

Wie zitiert man Kommentare in Fußnoten?

  • Kommentare werden in Fußnoten abgekürzt zitiert; zwischen mehreren Verfassern oder Herausgebern steht immer ein Schrägstrich („/“) und kein Komma. Kommentare sind i.d.R. nach §§ und Rn. gegliedert. Seitenzahlen werden bei Kommentaren nicht angegeben.

Warum Kommentieren Menschen?

Dass andere die eigenen Inhalte teilen und kommentieren zeigt dem Verfasser, dass das, was er zu sagen hat, für andere relevant ist. Es zahlt also auch auf sein Sozialbedürfnis (wir erinnern uns, Stufe drei der Maslowschen Bedürfnispyramide – soziale Anerkennung, Zugehörigkeit) ein.

Was ist besser juris oder Beck online?

  • Bedauerlich ist insoweit, dass man weder über juris auf die Fachtexte bei beckonline und umgekehrt bei beckonline auf die Datenbanken bei juris zurückgreifen kann. Wer sich einen vollständigen Service leisten will, abonniert am besten juris und beckonline zusammen.

Was kostet ein Juris Zugang?

Ab 35 € pro Monat und mit nur 3 Monaten Mindestvertragslaufzeit. Mit juris Starter finden Sie garantiert immer alle relevanten Rechtsinformationen in bester Qualität. Sie profitieren zusätzlich vom intelligenten juris Wissensmanagement im juris Portal, das alle Inhalte vernetzt.

Soll man in einem Kommentar Zitieren?

Besser ist es, das Kommentar mit eigenen Worten wiederzugeben. Ich habe nur dann wörtlich zitiert, wenn es um Definitionen oder Gesetzestexte ging. Wenn du aber unbedingt wörtlich zitieren willst, solltest du den gesamten Text, den zu zitierst in Anführungszeichen setzen.

Wie werden Kommentare zitiert?

Kommentare werden häufig mit einer Kurzbezeichnung (hier: MüKo-StGB) zitiert. Sie nennen zuerst den kommentierten Paragraphen (hier: § 242 StGB) und dann die Randnummer (hier: Rn. 2), unter der Sie eine bestimmte Information gefunden haben. У Häufiger Fehler: Joecks/Miebach (Hrsg.), in: MüKo-StGB § 242 Rn.

Wie beginnt man ein Kommentar?

Wie baue ich den Kommentar auf?

  1. In einer Einleitung nimmt er Bezug auf die Meldung oder das Ereignis, was er kommentieren will. …
  2. Es folgen die Argumente, die diese Meinung stützen, und zwar in steigernder Form – das beste Argument kommt also zum Schluss.
  3. Im Schluss bringst du deine Meinung noch einmal auf den Punkt.

Sind Kommentare zitierfähig?

Kommentare werden häufig mit einer Kurzbezeichnung (hier: MüKo-StGB) zitiert. Sie nennen zuerst den kommentierten Paragraphen (hier: § 242 StGB) und dann die Randnummer (hier: Rn. 2), unter der Sie eine bestimmte Information gefunden haben.

Was darf nicht ins Literaturverzeichnis?

Nicht in das Literaturverzeichnis gehören demgegenüber Gesetzestexte und Parlamentsdrucksachen, Gerichtsentscheidungen oder Entscheidungssammlungen. Die Angaben im Literaturverzeichnis sind nach dem Namen der Verfasser bzw. Herausgeber alphabetisch zu ordnen.

Like this post? Please share to your friends:
Schreibe einen Kommentar

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: