Was sind mechanische Gefährdungsfaktoren?

Mechanische Gefährdungsfaktoren umfassen so ziemlich alles Anorganische, was sich bewegt oder woran man sich verletzten kann. Dazu gehören viele Werkzeuge, Maschinen und (fahrende) Fahrzeuge aber auch beispielsweise Glatteis und sogar hohe Stufen oder Treppen, wenn sie nicht gegen Absturz gesichert sind.

Was ist eine mechanische Gefahr?

Mechanische Gefährdungen entstehen durch Relativbewegungen zwischen Teilen des menschlichen Körpers und Gegenständen wie Arbeitsmitteln oder Arbeitsgegenständen, die zu einem Zusammentreffen derselben führen. Folge dieses Zusammentreffens können Unfälle sein, die zu Verletzungen führen.

Was sind mechanische Gefährdungsfaktoren?

Welche Gefährdungsfaktoren gibt es?

Gefährdungsfaktoren

  • Gefährdungsfaktoren.
  • Mechanische Gefährdungen. Mechanische Gefährdungen.
  • Elektrische Gefährdungen. Elektrische Gefährdungen.
  • Gefahrstoffe. Gefahrstoffe. …
  • Biologische Arbeitsstoffe.
  • Thermische Gefährdungen. …
  • Gefährdungen durch physikalische Einwirkungen. …
  • Gefährdungen durch Arbeitsumgebungsbedingungen.

Welche Einwirkung zählen zur mechanischen Gefährdung?

Mechanische Gefährdungen

  • Stolpern, Rutschen und Stürzen. Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle gehören zu den häufigsten Unfallarten. …
  • Absturz. Bei der Errichtung und dem Betrieb von WEA bestehen insbesondere Gefährdungen durch Absturz z. …
  • Unkontrolliert bewegte Teile. …
  • Ungeschützt bewegte Maschinenteile.

Was versteht man unter chemischer Gefährdung?

Der Begriff „Chemische Gefahren“ bezeichnet alle jene Gefährdungen, die durch chemische Stoffe verursacht werden können. Chemische Stoffe können in fester, flüssiger, gasförmiger Form vorliegen oder auch in Mischformen, wie Dämpfe oder Aerosole, auftreten.

Was schützt vor chemischen mechanischen und elektrischen Gefährdungen?

Darüber hinaus kann Augen- und Gesichtsschutz aus Draht- oder Kunststoffgewebe zum Schutz gegen mechanische Gefährdungen, Drahtgewebe auch bei Hitzestrahlung eingesetzt werden. Gegen allgemeine mechanische Gefährdungen des Auges sind Sicherheits-Sichtscheiben oder entsprechende Draht- oder Kunststoffgewebe zu benutzen.

Wann liegt eine elektrische Gefährdung vor?

Eine Gefährdung durch den elektrischen Schlag und/oder Störlichtbogen liegt vor, wenn die Spannung zwischen einem aktiven Teil und Erde oder die Spannung zwischen aktiven Teilen höher als 25 V Wechselspannung (Effektivwert) oder 60 V Gleich-spannung (oberschwingungsfrei) ist (DIN VDE 0100-410) und der Kurz-schluss- …

Was sind Gefährdungen am Arbeitsplatz?

Gefahren am Arbeitsplatz sind vielfältig: Säuren, Hitze, Flammen und Funken, elektrische Spannung, statische Aufladungen und mechanische Belastungen. Aber auch psychischer Stress, ausgelöst durch Zeitdruck oder Angst um den Arbeitsplatz, gilt zunehmend als Risikofaktor.

Was ist eine thermische Gefährdung?

An Maschinen und Anlagen kommt es technische Bedingt oft zu heißen oder kalten Oberflächen. Beispiele hierfür sind Herdplatten, siedendes Wasser oder Heißdampf. Diese führen zu schwerwiegenden Schädigungen und haben oft auch Sekundärreaktionen wie Sturz- oder Stoßunfälle zur Folge.

Was zählt zur elektrischen Gefährdung?

Elektrische Gefährdungen durch elektrischen Schlag oder Lichtbogen können bei Anwendung der Elektrizität bei der Arbeit entstehen (z. B. Verwendung von elektrischen Betriebsmitteln) oder bei der Durchführung von nicht elektrischen Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Betriebsmitteln.

Was ist eine physikalische Gefahren?

Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke. Gefahr durch Feuer oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke. Gefahr der Massenexplosion bei Feuer. Gefahr durch Feuer, Druckstoß oder Sprengstücke; erhöhte Explosionsgefahr, wenn das Desensibilisierungsmittel reduziert wird.

Was sind akut toxische Gefahrstoffe?

Akute Toxizität: jene schädlichen Wirkungen, die auftreten, wenn ein Stoff oder Gemisch in einer Einzeldosis oder innerhalb von 24 Stunden in mehreren Dosen oral oder dermal verabreicht oder 4 Stunden lang eingeatmet wird.

Was sind Gefährdungen durch elektrischen Strom?

Die elektrischen Primärgefährdungen sind die Körperdurchströmung und Gefährdungen durch Störlichtbögen. Im letztgenannten Fall führen die damit verbundene thermische Strahlung oder der Kontakt mit heißen Stoffen zu Schädigungen.

Was sind elektrische Schutzmaßnahmen?

Eine Schutzmaßnahme bezeichnet in der Elektrotechnik die Vorkehrungen zum Schutz von Personen und Tieren gegen elektrischen Schlag infolge einer gefährlichen Berührungsspannung.

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln?

Die 5 Sicherheitsregeln auf einen Blick

  1. Freischalten. Als Freischalten bezeichnet man das allpolige Trennen einer elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen. …
  2. Gegen Wiedereinschalten sichern. …
  3. Spannungsfreiheit feststellen. …
  4. Erden und Kurzschließen. …
  5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.

Was ist der Unterschied zwischen einer Gefahr und einer Gefährdung?

Gefahr bedeutet die Möglichkeit, dass Energie unkontrolliert freigesetzt wird. Gefährdung bedeutet das räumliche und zeitliche Zusammentreffen von Mensch und Gefahr.

Welche Arten der Gefährdungsbeurteilung gibt es?

Welche Arten von Gefährdungsbeurteilungen gibt es?

  • Tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilung (ArbSchG)
  • Gefährdungsbeurteilung (ArbStättV), beispielsweise im Falle beengte Platzverhältnisse, zu schmale Verkehrswege oder Absturzstellen.

Was ist eine biologische Gefährdung?

  • Biologische Gefährdungen. In vielen Betrieben treten bei Tätigkeiten von Beschäftigten biologische Gefährdungen auf. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden hierunter alle Gefährdungen verstanden, die von Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen ausgehen können.

Was sind elektrische Gefahren?

Elektrische Gefährdungen durch elektrischen Schlag oder Lichtbogen können entstehen bei Anwendung der Elektrizität bei der Arbeit (zum Beispiel Verwendung von elektrischen Betriebsmitteln) oder bei der Durchführung von nicht elektrischen Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Betriebsmitteln.

Was sind physikalische Einflussfaktoren?

  • Zu den physikalischen Einwirkungen zählen unter anderem: Lärm (Hörschall), Vibrationen (auch als mechanische Schwingung bezeichnet), künstliche und natürliche optische Strahlung, inkl.

Welche Gefahrenklassen gibt es?

Gefahrenklassen für physikalisch-chemische Gefahren

  • Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff.
  • Entzündbare Gase (einschließlich chemisch instabile Gase)
  • Aerosole.
  • Oxidierende Gase.
  • Gase unter Druck.
  • Entzündbare Flüssigkeiten.
  • Entzündbare Feststoffe.
  • Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische.

Wie viele Gefahrenklassen gibt es Gefahrstoffe?

Es unterteilt die Gefahrstoffe in 9 ADR-Klassen und macht mit geregelter Kennzeichnung die Handhabung, Lagerung, Verpackung und den sicheren Transport überschaubar. Diese 9 Gefahrstoffklassen werden zum Zwecke der genaueren Einteilung oft in weitere Unterklassen unterteilt.

Wie werden Gefahrstoffe eingeteilt?

Gefahrenklassen für physikalisch-chemische Gefahren

Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff. Entzündbare Gase (einschließlich chemisch instabile Gase) Aerosole. Oxidierende Gase.

Wie heißen die 3 Nullungsbedingungen?

Nullungsbedingungen:

  • Ausschaltbedingung.
  • Erdungsbedingung.
  • Verlegungsbedingung.

Wer darf 10 kV schalten?

Nur vom Unternehmer oder einer beauftragten Führungskraft

Das kann ein Verantwortlicher des jeweiligen Netzbetreibers sein oder ein Unternehmer bzw. eine von diesem beauftragte Führungskraft. In vielen Unternehmen dürfte dies die „Verantwortliche Elektrofachkraft“ betreffen.

Wer darf Erden und Kurzschließen?

Bei Arbeiten an Kabeln und isolierten Leitungen mit Nennspannungen über 1 kV, die über Stichkabel oder isolierte Stichleitungen angeschlossen sind, z.B. Motoren, darf vom Erden und Kurzschließen an der Arbeitsstelle abgesehen werden – jedoch muss an allen Ausschaltstellen geerdet und kurzgeschlossen werden.

Like this post? Please share to your friends:
Schreibe einen Kommentar

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: