Welche mit Plural?
Relativpronomen, m, f, n. Worttrennung: wel·che, Plural: wel·che.
Welcher Artikel im Plural?
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Artikel | die Artikel |
Genitiv | des Artikels | der Artikel |
Dativ | dem Artikel | den Artikeln |
Akkusativ | den Artikel | die Artikel |

Welches oder welche?
→ Der Kunde, welchem ich schreibe, ist reich.
Nominativ | Akkusativ | |
---|---|---|
maskulin | welcher | welchen |
feminin | welche | welche |
neutrum | welches | welches |
Plural | welche | welche |
Welche Dativ Plural?
wel·cher, Plural: wel·che.
Welche Kasus sind im Plural gleich?
Im Singular ändert sich in jedem Kasus der Artikel und im Genitiv auch das Nomen. Im Plural ändert sich das Nomen nur im Dativ und der Artikel ist im Nominativ und Akkusativ gleich.
Wann benutzt man welche Artikel?
Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter, die für weibliche Wörter und das für sächliche Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat. Deutsch lernenden Ausländern hingegen bleibt meist nur das Auswendiglernen.
Ist der Artikel im Plural immer die?
Mehrzahl im Plural
Im Nominativ Plural heißt der bestimmte Artikel immer die, also etwa die Mehrzahlen. Der unbestimmte Artikel hat keine Pluralform, man sagt also zum Beispiel einfach: viele Mehrzahlen. Die Pluralform eines Nomens bildet man oft mit dem Suffix -e. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Wann welchen und welchen?
HA16
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | welcher | welche |
Genitiv | welches* | welcher |
Dativ | welchem | welchen |
Akkusativ | welchen | welche |
Welche mit Dativ?
Verben mit Dativ:
Verb Beispiel A1 helfen (bei) Sie hilft dem alten Mann. A1 passieren Passiert dir das öfters? A1 raten (zu / Infinitivsatz) Der Arzt hat meinem Opa geraten, sich auszuruhen. A1 schmecken Pizza schmeckt meinem Vater.nicht
Welches Und welche?
Die Endungen sind identisch mit dem unbestimmten Artikel. →Fragt man konkret nach einer Sache, nutzt man das Fragewort welcher/welche/welches. Die Endung sind fast identisch mit dem bestimmten Artikel. Im Genitiv Singular Maskulin und Neutrum sind auch die Form welchen gebräuchlich!
Wie dekliniert man welche?
Nicht flektierte Form
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | welcher | welche |
Genitiv | welches / welchen | welcher |
Dativ | welchem | welchen |
Akkusativ | welchen | welche |
Was sind die 6 pluralformen?
Der Plural im Deutschen – Regeln zur Pluralbildung, Funktion & Formen
- Pluralform auf –e. …
- Pluralform auf –(e)n. …
- Pluralform ohne eigene Endung. …
- Pluralform auf –er. …
- Pluralform auf –s.
Welche Nomen bekommen keine Endung im Plural?
Maskuline und neutrale Nomen, die auf -er, -en, -el, -chen, -lein enden, haben keine Pluralendung!
Welche unbestimmte Artikel gibt es?
Es gibt im Deutschen zwei unbestimmte Artikel: "ein" und "eine". Man benutzt sie, wenn das Nomen etwas Unbestimmtes oder eine Kategorie bezeichnet. Wie alle Artikel können sie nicht alleine stehen, sondern nur in Verbindung mit einem Nomen.
Was sind unbestimmte Artikel Beispiele?
Unbestimmte Artikel gibt es im Deutschen nur zwei: Ein und Eine. Zum Beispiel ein Haus, ein Affe, eine Frau. Männliche und sächliche Nomen haben den unbestimmten Artikel ein, weibliche den unbestimmten Artikel eine. Im Plural verwenden wir keine unbestimmten Artikel.
Welche Dativ Akkusativ?
Wenn wir sagen, wo etwas/jemand ist (Position), nehmen wir Dativ. Wenn wir sagen, wohin sich etwas/jemand bewegt (Richtung), nehmen wir Akkusativ.
Welche mit Dativ und Akkusativ?
Wenn wir sagen, wo etwas/jemand ist (Position), nehmen wir Dativ. Wenn wir sagen, wohin sich etwas/jemand bewegt (Richtung), nehmen wir Akkusativ.
Was Dativ oder Akkusativ?
- Wenn sich die Frage nach dem Fall mit „wo“ verbinden lässt, dann steht das Objekt im Dativ. Beispiel: „Ich stehe hinter dem Haus“. Anders sieht es mit einer Frage nach dem „wohin“ aus. Hier steht das Objekt im Akkusativ: „Ich gehe hinter das Haus“.
Wann die wann welche?
* Welcher, welche, welches als Relativpronomen hat keine Genitivformen. Man benutzt die entsprechen Genitivformen des Relativpronomens der, die das. Welcher, welche, welches wird oft als Relativpronomen verwendet, wenn das Relativpronomen der, die, das und der bestimmte Artikel gleich lauten und aufeinanderfolgen.
Wann welchen und welchem?
- HA16
Singular Plural Nominativ welcher welche Genitiv welches* welcher Dativ welchem welchen Akkusativ welchen welche
Wann Plural mit N?
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kunde | die Kunden |
Akkusativ | den Kunden | die Kunden |
Dativ | dem Kunden | den Kunden |
Genitiv | des Kunden | der Kunden |
Wann Plural 1 und Plural 2?
Es kommen Nomen vor, deren Pluralform schwankt. 1. Gruppe: Das Nomen hat aber bei beiden Pluralvarianten die gleiche Bedeutung.
…
DA9.
Beispiele | Plural 1 | Plural 2 |
---|---|---|
das Ding | die Dinge | die Dinger |
der Kerl | die Kerle | die Kerls |
das Mädel | die Mädel | die Mädels |
der Junge | die Jungen | die Jungs |
Wann benutze ich Plural?
Nur im Singular benutzt man z.B. das Wasser, die Milch, das Geld, die Zeit, das Glück, das Pech, das Alter, das Obst, das Gemüse, die Musik, etc. Nur im Plural benutzt man z.B. die Eltern, die Leute, die Lebensmittel, die Ferien, die Geschwister, die Schreibwaren, die Spielwaren, etc.
Was ist der Plural von Leute?
Substantiv
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — | die Leute |
Genitiv | — | der Leute |
Dativ | — | den Leuten |
Akkusativ | — | die Leute |
Habe einen Termin oder ein Termin?
Wenn Sie zum Beispiel in Herrn Müllers Büro mit Herrn Müller reden werden, haben Sie einen Termin bei Herrn Müller und auch einen Termin mit Herrn Müller: Ich habe einen Termin bei Herrn Müller. Ich habe einen Termin mit Herrn Müller. Beides ist dann korrekt.
Wann braucht man kein Artikel?
Der Nullartikel wird verwendet, wenn ein Nomen nicht genauer bestimmt wird, z. B. vor Städtenamen, Berufsbezeichnungen, Gewichts-/Mengenangaben oder Abstrakta wie Gefühlen oder Eigenschaften. Beispiel: Meine Schwester ist die Lehrerin.